Reglement technisch 2026

Download hier

Das Fahrzeug muss ein einspuriges Mofa sein. Motorroller sind nicht erlaubt!

Original: (rote Startnummer)

  • nur Fahrzeuge bis Baujahr 1995
  • 50,0 ccm / max. 2,5 PS
  • Originalmotor
  • Stärkere Gabelfedern und stärkere Stoßdämpfer erlaubt
  • Vergaser und Ansaugstutzen max. Durchmesser 14 mm
  • Rahmen und Motor müssen herstellergleich sein

Tuning Lite: (gelbe Startnummer)

  • nur Fahrzeuge bis Baujahr 1995
  • 50,0 ccm / max. 5,0 PS
  • stärkere Gabeln und Stoßdämpfer erlaubt
  • verstärkte Schwinge erlaubt
  • Rahmen und Motor müssen herstellergleich sein

Racing: (schwarze Startnummer)

  • nur Fahrzeuge bis Baujahr 1995
  • 50,0 ccm / über 5,0 PS
  • nur luftgekühlte Motoren
  • stärkere Gabeln und Stoßdämpfer erlaubt
  • verstärkte Schwinge erlaubt
  • Rahmen und Motor müssen herstellergleich sein
  • andere Zündung erlaubt
  • Auspuffanlage, Vergaser, Luftfilter und Übersetzungen sind frei wählbar
  • Schwinge, Hinterrad und Stoßdämpferaufnahmen frei wählbar (Änderung)

 

Wichtiger Hinweis!
Beim Rennen in 2026 gibt es keine Toleranzen mehr im Zusammenhang mit der Einstufung der Rennklassen. Ein Mofa ab > 2,5 PS wird in die Tuning Lite- und ab > 5 PS in die Racing-Klasse eingestuft. Profi- und Lizenz-Fahrer bzw. Teams sind ab sofort nur noch in der Racing-Klasse zugelassen. Die klare Kommunikation und die Angaben der Teams und Lizenzinhaber bei der Anmeldung bzw. vor Rennbeginn bei Ausgabe der Startnummern sind entscheidend um sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß geregelt ist. Dies trägt dazu bei, die Fairness des Wettbewerbs zu gewährleisten.
Die Rennleitung und das Orga-Team behalten sich vor, Teams ggf. in eine höhere Rennklasse einzustufen.

Für alle Klassen gilt:

  1. Die Bremsanlage muss technisch einwandfrei funktionieren. Die Hinterradbremse darf nur über Rücktritt oder einen Handbremshebel am Lenker betätigt werden. Es müssen zwei unabhängig voneinander funktionierende Bremssysteme vorhanden sein.
  2. Die bauartbedingte Originalgröße der Räder ist beizubehalten – Reifen sind frei wählbar. Spikes, Nägel o.ä. sind nicht erlaubt.
  3. Jegliche Arten von Fußrasten sind nicht erlaubt. Erlaubt sind nur Pedale. Die Tretkurbeln müssen 180° versetzt und mindestens 10 cm lang sein.
  4. Die Pedale müssen bauartbedingt (serienmäßig) am Motor bzw. am Mofa angebracht sein. Eine Drehung der Pedale um 360° muss möglich sein. Elektrostarter sind nicht erlaubt. Das Mofa muss über die Pedale gestartet werden. In der Tuning Lite- und Racing-Klasse sind auch Seilzug-Starter erlaubt.
  5. Gefordert wird ein serienmäßiger Mofarahmen. Eigenbauten des Rahmens sind nicht erlaubt. Der Mofatyp muss bei der Anmeldung angegeben werden. Der Originalrahmen muss überwiegend erhalten sein. Rahmen und Motor müssen herstellergleich sein. Es dürfen sicherheitsrelevante Verstärkungen am Rahmen/Lenkkopf vorgenommen werden. Stoßdämpferaufnahmen müssen originalbelassen bleiben.
  6. An dem Mofa muss eine funktionstüchtige Auspuffanlage mit Schalldämpfer vorhanden sein. Bei Verlust des Auspuffs während des Rennens ist dieser in der Box sofort wieder zu montieren.
  7. Abstehende, spitze und scharfkantige Gegenstände müssen entfernt werden.
  8. Es sind nur luftgekühlte Mofamotoren mit maximal 50 ccm erlaubt. Die Geschwindigkeit ist auf max. 50 km/h begrenzt.
  9. Zugelassen werden maximal eine 2-, 3-Gangschaltung oder Automatikgetriebe (bauartbedingt). Jegliche Umbauten von Handschaltung auf Fußschaltung oder ähnlichem sind nicht erlaubt.
  10. Die Startnummer muss deutlich sichtbar vorne und an der rechten Seite (z.B. am Tank) sowie beim Fahrer auf der rechten Seite des Helms angebracht werden.
  11. Die Halterung für den Transponder ist von jedem Team sorgfältig selbst auf der rechten Seite des Mofas anzubringen. Der Verlust des Transponders während des Rennens geht zu Lasten des jeweiligen Rennteams.